Leider versteht fast jeder unter Pünktlichkeit etwas anderes. Auch von Kulturen und Ländern in aller Welt wird sie unterschiedlich aufgefasst, nach dem Motto: andere Länder, andere Sitten. Unpünktlichkeit gilt manchmal sogar als extrem unhöflich und kann unangenehme Folgen für das anschließende Gespräch haben...
Grenzerfahrungen - Arbeiten im Ausland
Das Arbeiten im Ausland kann ein Sprungbrett für die Karriere sein. Im zweiten Teil der FAZ.NET-Serie werden die Britischen Inseln und Nordeuropa als Arbeitsmärkte vorgestellt. Außerdem: Wie können sich Expatriates auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten, und wer hilft ihnen dabei...
Reden über Gehälter: Sex? Spannend! Geld? Tabu
In deutschen Kneipen und Kantinen redet man über Politik, den Job, das Privatleben - nur bei einem Thema herrscht großes Schweigen: dem Gehalt. Schließlich will man weder Neid wecken noch Mitleid ernten. In anderen Ländern sind die Menschen viel entspannter.
Die Deutschen legen wieder mehr Wert auf stilvolle Geschäftskleidung – zum Glück: International fallen hiesige Manager mit allzu legerem Outfit bisher eher negativ auf...
China - Der Boden des Eisbergs
Für Manager, die nach China gehen, ist das Land oft ein großes Rätsel. Zu unterschiedlich scheinen Kultur und Sprache zu sein. Alles kein Problem, meinen dagegen die Manager-Trainer des Institut für Interkulturelles Management...
Germans would rather talk about sex than money
A dislike of social hierarchies means that Germans will avoid talking about their salaries at all costs. You can learn a lot of amazing things at work. In fact, if you share an office, a photocopy machine or a lunchroom table with someone long enough, you're bound to know almost all their secrets before too much time has passed...
Brasilien - Jeitinho" gehört zum Geschäft
Von Rolf Daufenbach. Deutschen Geschäftsreisenden fehlt der Sinn für den "kleinen Dreh", der alles möglich macht. Karneval und Sambaklänge, Zuckerhut und Copacabana sind wohl die gängigsten und freundlichsten Klischees über Brasilien....
Indonesien: Der neue Markt der Möglichkeiten
....Interkulturelle Unterschiede spielen dort eine wichtige Rolle Da ist zum Beispiel die starke Hierarchieorientierung. "Deutsche Geschäftsleute und Mitarbeiter sind gewöhnt, selbstständig und in flachen Hierarchien zu arbeiten", weiß Dr. Rolf Daufenbach, "indonesische Vorgesetzte führen viel kleinteiliger und engmaschiger."
In einem sehr lebendigen und interaktiven Vortrag mit dem Titel „Die Vorbereitung deutscher Führungskräfte auf den Umgang mit chinesischer Ethik in Zeiten der Digitalisierung“ erläuterte Dr. Rolf Daufenbach die kulturellen Unterschiede der analogen und digitalen Kommunikation zwischen deutschen und chinesischen Geschäftspartnern.
Brasilien - Praxisratgeber Interim Management
Einst war Brasilien der größte Schuldner der Erde. Die Inflationsrate lag bei vier Prozent – und zwar pro Tag. Diese Zeiten sind endgültig vorbei. Brasilien ist auf dem Weg zur größten Volkswirtschaft nach China, Indien und den USA mit 265 Mio. potentiellen Konsumenten...
Warum Geld nach wie vor ein Tabuthema ist
Das Grenz-Echo unterhielt sich mit dem Psychologen Rolf Daufenbach darüber, wieso vielen Menschen das Reden über die eigenen Finanzen so schwer fällt. Beim Geld hört der Spaß auf« lautet eine allseits bekannte Floskel - hinter der sich jedoch auch ein Funken Wahrheit verbirgt....